GOODCOMPANY

NEWS für Online-Händler
03.03.2016: AMAZON-Angebote (inhaltliche Gestaltung) als nicht beherrschbare Haftungsfalle für Onlinehändler

NEWS für Verbraucher
07.07.2016: Per E-Mail oder Telefon geschlossene Maklerverträge sind widerrufbare Fernabsatzgeschäfte

03.03.2016: Händler haben Überwachungs- und Prüfungspflicht auf mögliche Veränderungen ihrer  AMAZON-Marketplace-Angebote

15.12.2015: Auto-Reply-E-Mails verletzen das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Verbrauchers

Cybermobbing

Rechtliches

Lassen Sie sich zu DIESEM THEMA jedenfalls von einem Rechtsanwalt beraten  !

INHALT INTERNETSEITEN
HAFTUNGSAUSSCHLUSS; DISCLAIMER

BEGRIFFSBESTIMMUNG IT-RECHT 
Was ist IT-Recht ?

HILFREICH:
- Gerichte suchen
- Gesetzestexte

< Datenbanken >
Urteile Beiträge speziell: Unter Heranziehung auch des Persönlichkeitsrechts.


< Hauptthema >


... auch Internet-Mobbing, Cyber-Bullying sowie Cyber-Stalking genannt.

Mit Hilfe elektronischer Medien wie

Chats
Foren
Internet
Telefon

begangene

Bedrängung
Belästigung
Beleidigung
Diebstahl (virtueller) Identitäten
Diffamierung
Nötigung
Verleumdung

von natürlichen Personen oder Gewerbebetrieben. Unter Schülern ist diese Spielart besonders verbreitet (Schulmobbing).

Cyber-Mobbing ist in Deutschland kein Straftatbestand.

Demgegenüber können Ansprüche hergeleitet werden aus:
Allgemeinem Persönlichkeitsrecht Art. 1 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 GG
§§ 823 Abs. 1, 1004 BGB
§§ 185 ff. StGB
§ 12 BGB
§ 22 KUG

Externe Beiträge:
03.02.2015: LG Memmingen, Az: 21 O 1761/13; Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Cyber-Mobbing unter Kindern auf Facebook
Cyber-Mobbing (Klicksafe)
Cyber-Mobbing (Wikipedia)
Cybermobbing: Ist doch nicht so schlimm, machen doch alle
Cybermobbing: Verbreitung und Hilfe - Eltern im Netz
cybermobbing-hilfe.de
Rechtliche Aspekte zu Cybermobbing
Schmerzensgeld bei Cyber-Mobbing unter Schülern
Schmerzensgeldtabelle
Was ist Cybermobbing ? (BMFSFJ)
Welche Ansprüche Betroffene haben