§ Beiträge §
Lassen Sie sich zum Thema IT-Recht jedenfalls von einem Rechtsanwalt beraten !
INHALT INTERNETSEITEN
HILFREICH:
|
< Hauptthema >
-- 22 Rechtsgebiete
Letztes Update Urteilsbesprechung & Co. am Samstag, 18. Dezember 2021 um 18:40:06 Uhr.
Datenbank - Beiträge
Datenbank § Beiträge § Gesamt: (276) | Sortierung: Chronologisch |
![]() |
Datenbanken sind urheberrechtlich geschützt |
Thema: | (Lfd. Nrn.) |
Abmahnung | (17) |
![]() |
X ZR 171/12; Urteil v. 13.11.2013 - Rechtsanwaltskosten Abmahnung wg. Gebrauchs- und Geschmacksmuster |
AGB-Recht §§ 305 ff. BGB - Gesetzestext BGB | (12) |
![]() |
VIII ZR 67/09, Urteil v. 17.02.2010 [5 KB] - BGH: Anwendung von AGB beim Kauf unter Privatleuten (hier: Formulartexte beim Autokauf) |
Anbieterkennzeichnung / Impressum - Gesetzestext TMG | (9) |
![]() |
29.05.2009 - Änderung des TMG geplant |
Datenschutzrecht - Gesetzestext BDSG | (16) |
![]() |
4 K 191/13.KO; Urteil v. 13.06.2013 - VG Koblenz: Kein Auskunftsanspruch über Inhalt eines Landpachtvertrages |
Domainrecht | Speziell Gattungsbegriff | (7) |
![]() |
30.08.2010 - Die neue .co - Domain erobert die Domainwelt |
eBay-Recht | (27) |
![]() |
14 O 298/12; Urteil v. 17.09.2012 - eBay-Verkauf: Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz bei Nichtlieferung |
Ehrverletzende Äußerungen / Persönlichkeitsrecht / Negative Bewertung | (6) |
![]() |
16.07.2010 [4 KB] - Negative Bewertung bei eBay „Versandwucher! Auf Rückfragen unverschämte Massenmails und miese Telefonate. 6-“ ist rechtswidrig |
Fernabsatzrecht §§ 312 b ff., 355 ff. BGB - Gesetzestext BGB | (23) |
![]() |
I ZR 30/15; Urteil vom 7. Juli 2016 - Per E-Mail oder Telefon geschlossene Maklerverträge sind widerrufbare Fernabsatzgeschäfte |
Filesharingrecht - Gesetzestext UrhG | (9) |
![]() |
I ZR 169/12 - BearShare; Urteil v. 08.01.2014 - BGH: Haftung für illegales Filesharing volljähriger Familienangehöriger 8. I ZR 74/12 - Morpheus; Urteil v. 15.11.2012 [6 KB] - BGH: Eltern haften nicht für ihre minderjährigen Kinder beim Filesharing; Belehrungspflicht der Eltern in der Regel ausreichend |
Internetrecht-Allgemein | (28) |
![]() |
30.11.2015 - Gesetzgebung |
Markenrecht - Gesetzestext MarkenG | (12) |
![]() |
I ZR 217/10; Urteil v. 13.12.2012 - BGH zu Keyword-Advertising |
Medienrecht | (14) |
![]() |
5 U 12/09, 5 U 3/09 und 5 U 14/09; Urteile v. 18.02.2010 [5 KB] - OLG Brandenburg: Keine Gebühr für gewerbliche Fotos von Preußischen Schlössern und Gärten |
Preisangaben im Internet (PAngV) | (4) |
![]() |
2 U 384/05; Urteil v. 02.11.2005 - OLG Jena: Verstoß gegen PAngV ist keine Bagatelle |
Störerhaftung | (3) |
![]() |
VI ZR 269/12; Urteil vom 14. Mai 2013 - Google-Haftung für Autocomplete-Vorschläge |
Unterlassungsvertrag; Vertragsstrafe § 339 BGB; Kerntheorie; Verschulden § 276 BGB; Erfüllungsgehilfe | (3) |
![]() |
2 W 343/11; Beschluss v. 20.07.2011 - OLG Thüringen: Keine ernsthafte Unterwerfung bei gänzlich unbestimmter Vertragsstrafe |
Unternehmereigenschaft / geschäftliches Handeln | (11) |
![]() |
V R 2/11; Urteil vom 26. April 2012 - BFH: Unternehmerische und damit umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit bei eBay |
Unzumutbare Belästigung - E-Mail-Spam; Werbeanrufe; § 7 UWG | (6) |
![]() |
11.08.2009 - Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Betriebsformen seit dem 04.08.2009 in Kraft |
Urheberrecht - Gesetzestext UrhG | (19) |
![]() |
C-484/14; Urteil v. 15.09.2016 - EuGH: Zur Frage der Haftung für fremde Urheberrechtsverletzungen bei offenem WLAN C-160/15; Urteil v. 08.09.2016 - EuGH: Setzen Hyperlink auf Website zu urheberrechtlich geschützten Werken |
Verbraucherrecht | (14) |
![]() |
608 KLs 8/11; Urteil v. 21.03.2012 - LG Hamburg: Abofallen-Verfahren |
Verfahrensrecht (ZPO / RVG) | (1) |
![]() |
4 U 86/07; Urteil v. 04.12.2008 - OLG Karlsruhe: Beweisverwertungsverbot für rechtswidrig gespeicherte IP-Adressen (hier: Glaubhaftmachung Unterlassungsanspruch im summarischen Verfahren) |
Wettbewerbsrecht - Gesetzestext UWG | (22) |
![]() |
I ZR 202/10; Urteil v. 08.03.2012 - Beurteilung einer Spitzenstellungswerbung (Marktführer Sport) |
Wirtschaft, Arbeit und Steuern | (14) |
![]() |
II R 15/12; Urteil vom 16. Mai 2013 - BFH: Auskunftspflicht über Händler für Online-Handelsplattform ggü. Steuerfahndung |
Abmahnung
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 17. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Abmahnung von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
17. X ZR 171/12; Urteil v. 13.11.2013 - Rechtsanwaltskosten Abmahnung wg. Gebrauchs- und Geschmacksmuster |
![]() |
16. 05.01.2010 - OLG Brandenburg: Zu Abmahnungsmissbrauch; fliegender Gerichtsstand (vernünftige Gründe); Kostenlast |
![]() |
15. 28.12.2009 [6 KB] - OLG Frankfurt a.M.: Bei Verstoß gegen Buchpreisbindung sind Abmahnkosten zu bezahlen |
![]() |
14. 13 U 77/09; Urteil v. 30.07.2009 - OLG Celle: 150 Abmahnungen sind nicht rechtsmißbräuchlich |
![]() |
13. 20.07.2009 [4 KB] - OLG Jena: Diverse Indizien (z. B. hoher Streitwert und Anzahl der Abmahnungen) begründen noch keinen Rechtsmißbrauch |
![]() |
12. 16.03.2009 - Fliegender Gerichtsstand - Rechtsprechung |
![]() |
11. 212 C 209/08; Urteil v. 25.02.2009 - AG Charlottenburg: Bei Stadtplan-Fällen Abmahnkosten nur 0,3 Anwaltsgebühr |
![]() |
10. 21 S 4032/08; Urteil v. 14.01.2009 - LG München: Online-Stadtpläne begründen keine Beweiserleichterung |
![]() |
9. 7 O 330/08; Urteil v. 04.12.2008 - LG München zu Stadtpläne-Abmahnungen im Internet |
![]() |
8. 23.09.2008 - Zu früh gefreut ! Die 100 €-Abmahnung beim Filesharing passe ? |
![]() |
7. 2 O 30/08; Urt. v. 29.07.2008 - LG Mannheim: Für Markeninhaber "Ed Hardy" gelten die Beweisregeln; nur Behaupten reicht nicht aus |
![]() |
6. I ZR 219/05; Urt. v. 17.07.2008 - BGH: Massenabmahnung grundsätzlich erstattungsfähig ! |
![]() |
5. 29.05.2008 [19 KB] - Die 100 Euro-Abmahnung im UrhG kommt (Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz geistigen Eigentums) |
![]() |
4. I ZR 83/06; Urteil v. 08.05.2008 - Unternehmen dürfen für Abmahnung Anwälte einschalten |
![]() |
3. 26.02.2008 - eBay selbst mahnt Account-Inhaber ab und sperrt Accounts ! |
![]() |
2. 28 S 6/05; Urteil v. 23.11.2005 - LG Köln: Viele einzelne Verstöße fordern auch viele Abmahnungen heraus |
![]() |
1. GSZ 1/04; Beschluss v. 15.07.2005 - BGH zum Schadensersatz wegen unberechtigter Abmahnung aus Immaterialgüterrecht |
AGB-Recht (§§ 305 ff. BGB)
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 12. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema AGB-Recht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
12. VIII ZR 67/09, Urteil v. 17.02.2010 [5 KB] - BGH: Anwendung von AGB beim Kauf unter Privatleuten (hier: Formulartexte beim Autokauf) |
![]() |
11. 122 C 6879/09; Urteil v. 11.12.2009 [5 KB] - AG München: Bei ebay-Kauf PKW wirksamer Gewährleistungsausschluss nicht möglich (hier: Ausschluss durch Klausel) |
![]() |
9. 2 W 55/09; Beschluss v. 08.09.2009 - OLG Bremen: Formulierung "In der Regel 1-2 Tage bei DHL-Versand" ist unwirksam und wettbewerbswidrig |
![]() |
8. 3 U 23/09; Beschluss v. 09.07.2009 - OLG Hamburg: Bei Werbung (nur: invitatio ad offerendum) Informationserfordernis des § 477 BGB nicht gegeben |
![]() |
7. 14.05.2009 - Brauchen Amazon-Händler AGB ? |
![]() |
6. 04.02.2009, Az: VIII ZR 32/08 [6 KB] - BGH zu Hinweisen in Katalogen |
![]() |
5. 19.10.2008 [4 KB] - AG München: Gewerblicher Autohändler kann bei Verkauf seines Privatwagens die Gewährleistung ausschließen |
![]() |
4. 07.10.2008 - UGP-Richtlinie: Unwirksame AGB grundsätzlich abmahnbar ! |
![]() |
10. 262 C 33810/07, Urteil vom 09.04.2008 [3 KB] - AG München: Online-Branchenverzeichnis mit überraschender Entgeltklausel |
![]() |
3. 14.12.2007 - Sind Ihre AGB rechtssicher ? |
![]() |
2. 5 W 15/07; Beschl. v. 30.01.2007 - OLG Hamburg: Die Klausel "unfrei zurückgesandte Ware werden nicht angenommen" ist wettbewerbswidrig |
![]() |
1. 11 U 102/04; Urteil v. 10. 12. 2004 - OLG Hamm: Klausel Rücksendung der Ware in der Originalverpackung und unter Verwendung des Rücksendescheins und des Retourenaufklebers ist unwirksam (dies gilt auch dann, wenn die Klausel als Bitte formuliert ist) |
Anbieterkennzeichnung / Impressum (TMG)
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 9. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Impressum von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
9. 29.05.2009 - Änderung des TMG geplant |
![]() |
8. C-298/07; Urteil v. 16.10.2008 - Telefonnummer im Impressum nicht zwingend; E-Mail-Adresse allein reicht aber nicht ! |
![]() |
7. 15.10.2008 - Leitfaden des BMJ zur Anbieterkennzeichnung ! |
![]() |
6. 08.10.2008 - UGP-Richtlinie - Kleinste Verstöße im Impressum grundsätzlich abmahnbar |
![]() |
5. 20 U 17/07; Urteil v. 18.12.2007 - OLG Düsseldorf: Impressum ohne Angabe der gesetzlichen Vertreter, der Handelsregistereintragung sowie der Umsatzsteueridentifikationsnummer wettbewerbswidrig |
![]() |
4. 44 O 79/07; Urteil v. 19.09.2007 - LG Essen: Nur Kontaktformular ohne Angabe der E-Mail-Adresse reicht nicht aus (Impressumspflicht) |
![]() |
3. 19.03.2007 - Das neue Telemediengesetz (TMG) |
![]() |
2. 5 W 34/07; Beschluss v. 13.02.2007 - KG Berlin: Unternehmer muss über vollständigen Namen (Identität) informieren |
![]() |
1. I ZR 228/03; Urteil v. 20.07.2006 - BGH: Anbieterkennzeichnung | Sprechende Links |
Datenschutzrecht (BDSG)
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 16. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Datenschutzrecht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
16. 4 K 191/13.KO; Urteil v. 13.06.2013 - VG Koblenz: Kein Auskunftsanspruch über Inhalt eines Landpachtvertrages |
![]() |
15. 4 MB 10/13; Beschlüsse v. 22.04.2013 - OVG Schleswig-Holstein: Klarnamenpflicht - Facebook darf Konten mit Pseudonymen sperren (Zur Anwendbarkeit deutschen Rechts) |
![]() |
14. 05.02.2010 - OLG Thüringen: Beweisverwertungsverbot für Videoaufzeichnung eingeschränkt |
![]() |
13. 25.01.2010 [13 KB] - BVerfG: Die Sicherstellung Beschlagnahme von E-Mails beim Provider verfassungsgemäß |
![]() |
12. 07.12.2009 - OLGs zur Dauervideoüberwachung |
![]() |
11. 11 S 81.08; Beschlüsse v. 02.12.2009 - OVG Berlin: TK-Anbieter müssen die Technik zur Vorratsdatenspeicherung auf eigene Kosten vorhalten |
![]() |
10. VIII ZR 12/08; Urteil v. 11.11.2009 – BGH: HappyDigits-Einwilligungserklärung aus Datenschutzrecht wirksam |
![]() |
9. 29.05.2009 - Änderung des TMG geplant - Nutzungsdaten (auch IP-Adresse) dürfen dann gespeichert werden |
![]() |
8. 22.12.2008 [4 KB] - Telekom muss Sicherheitsbehörden Auskünfte zu IP-Adressen erteilen |
![]() |
7. 4 U 86/07; Urteil v. 04.12.2008 - OLG Karlsruhe: Beweisverwertungsverbot für rechtswidrig gespeicherte IP-Adressen (hier: Glaubhaftmachung Unterlassungsanspruch im summarischen Verfahren) |
![]() |
6. 28.11.2008 [10 KB] - Zur Frage des Fernmeldegeheimniss für E-Mails am Arbeitsplatz |
![]() |
5. 05.11.2008 [5 KB] - Keine Weitergabe von Adressdaten |
![]() |
4. 17.09.2008 [5 KB] - Keine Auskunftspflicht gegenüber Ministerium (Glücksspielrecht) |
![]() |
3. 1 K 920/07; Urteil v. 21.08.2008 - Zur Frage behördlicher Auskünfte an Medienvertreter |
![]() |
2. 20.03.2008 [13 KB] - Eilantrag zur "Vorratsdatenspeicherung" teilweise erfolgreich |
![]() |
1. 02.01.2008 - Schreckgespenst Vorratsdatenspeicherung |
Domainrecht
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 7. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Domainrecht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
7. 30.08.2010 - Die neue .co - Domain erobert die Domainwelt |
![]() |
6. 24.01.2010 [8 KB] - Erweiterte DENIC-Richtlinien geben Spielraum für neue Domains unter der TLD .de; u. a. 2-stellige Domains möglich |
![]() |
5. 23.02.2009 [7 KB] - BGH lehnt Löschungsanspruch für Domain ab (ahd.de) |
![]() |
4. I ZR 159/05; Urteil v. 24.04.2008 - BGH: Keine Verletzung des Namens- oder Kennzeichenrecht bei identischem Zeichen, wenn Namens- oder Kennzeichenrecht des Berechtigten erst nach der Registrierung des Domainnamens durch den Nichtberechtigten entstanden ist (afilias.de) |
![]() |
3. 3 O 668/06; Urteil v. 14.03.2008 - LG Schwerin: Bei nicht gleichlautendem Namen kein Prioritätsgrundsatz (Domain) |
![]() |
2. 25.11.2007 - Dispute-Eintrag bei eu-Domain nicht möglich |
![]() |
1. 20 U 73/06; Urt. v. 28.11.2006 - Durch die Domain "professional-nails.de" keine Markenverletzung |
eBay-Recht
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 27. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema eBay-Recht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
27. 14 O 298/12; Urteil v. 17.09.2012 - eBay-Verkauf: Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz bei Nichtlieferung |
![]() |
26. 16.07.2010 [4 KB] - Negative Bewertung bei eBay „Versandwucher! Auf Rückfragen unverschämte Massenmails und miese Telefonate. 6-“ ist rechtswidrig |
![]() |
25. 122 C 6879/09; Urteil v. 11.12.2009 [5 KB] - AG München: Bei ebay-Kauf PKW wirksamer Gewährleistungsausschluss nicht möglich (hier: Ausschluss durch Klausel) |
![]() |
24. Kart W 11/09; Urteil v. 17.06.2009 – OLG Brandenburg: eBay darf seinen Marktplatz nach gutdünken bei Verstößen gegen ebay-AGB säubern |
![]() |
23. 08.06.2009 - 484 Geschäftsvorfälle im Jahr und 20 bis 30 Artikel pro Woche zur Veräußerung bei eBay begründen Unternehmereigenschaft |
![]() |
22. I ZR 114/06; Urteil v. 11.03.2009 – Haftung für Angebote von Dritten bei eBay |
![]() |
21. I-20 U 204/02; Urteil v. 24.02.2009 - Bei gefälschten Markenartikeln haftet eBay nicht als Mitstörerin |
![]() |
20. 6 U 58/08; Urteil v. 03.02.2009 - Die Verwendung fremder Fotos bei eBay ist Urheberrechtsverletzung |
![]() |
19. 29.12.2008 - Ebay-Spassbieter sind schadensersatzpflichtig |
![]() |
18. 26.08.2008 - Rücknahme einer Bewertung bei eBay wieder möglich ! |
![]() |
17. 20.05.2008 - eBay-Verkäufer können keine negative oder neutrale Bewertung mehr abgeben – für Käufer ändert sich in dieser Beziehung nichts |
![]() |
16. 223 C 30401/07; Urteil v. 09.05.2008 - AG München: Verkaufsangebot bei eBay ist rechtlich bindend |
![]() |
15. I ZR 73/05; Urteil v. 30.04.2008 - BGH: Handeln im geschäftlichen Verkehr bei eBay schon ab 25 Bewertungen |
![]() |
14. I ZR 227/05; Urteil v. 10.04. 2008 - Haftung von eBay bei "Namensklau" im Internet |
![]() |
13. 262 C 34119/07, Urteil v. 02.04.2008 - AG München: "Nimm die negative Bewertung zurück, dann zahle ich auch den Kaufpreis zurück" bei eBay-Kauf nicht möglich |
![]() |
12. 31.03.2008 - Produzenten von Markenartikeln können den Handel mit ihren Produkten auf eBay untersagen, weil die Internet-Plattform nicht das Ambiente eines Fachgeschäfts bietet (Rechtsprechung) |
![]() |
11. 31.01.2008 [5 KB] - BGH zur Haftung von eBay bei Markenverletzung |
![]() |
10. 11.01.2008 - Ab 01.04.2008 erscheinen Pflichtangaben im eBay-Angebot per se; Abmahnung droht. |
![]() |
9. 05.01.2008 - Negative Bewertung bei eBay (Rechtsprechung + Beiträge) |
![]() |
8. 05.12.2007 - Sind Sie bei eBay als Unternehmer unterwegs ? |
![]() |
7. 5 W 7/07; Entscheidung v. 27.02.2007 - OLG Hamburg - 242 Bewertungen innerhalb von 2 Jahren begründen Unternehmereigenschaft bei eBay |
![]() |
6. 5 W 15/07; Beschluss v. 14.02.2007 - OLG Hamburg zu "freibleibenden Angeboten bei ebay" und "Annahmeverweigerung unfreier Rücksendungen beim Widerrufsrecht" |
![]() |
5. 5 O 51/06; Urteil v. 28.9.2006 - LG Hanau: Gewerbliches Handeln bei eBay liegt vor bei 25 Bewertungen innerhalb von 2 Monaten |
![]() |
4. 05.09.2006 - Eine umfangreiche An- und Verkaufstätigkeit bei eBay begründet die Unternehmereigenschaft |
![]() |
3. 6 W 80/04; Urteil v. 27.07.2004 - OLG Frankfurt a. M.: 205 Bewertungen und eBay-shop begründen Unternehmereigenschaft |
![]() |
2. I ZR 304/01; Urteil v. 11.03.2004 - BGH: Handeln im geschäftlichen Verkehr schon ab 59 Bewertungen bei eBay |
![]() |
1. 9 U 145/03; Urteil v. 02.03.2004 - OLG Naumburg: Bei einem mißbräuchlich genutzten eBay-Account kommt kein Vertrag zustande |
Ehrverletzende Äußerungen / Persönlichkeitsrecht
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 6. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Allgemeines Persönlichkeitsrecht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
6. 16.07.2010 [4 KB] - Negative Bewertung bei eBay „Versandwucher! Auf Rückfragen unverschämte Massenmails und miese Telefonate. 6-“ ist rechtswidrig |
![]() |
5. 17.02.2009 - AG München: "Nimm die negative Bewertung zurück, dann zahle ich auch den Kaufpreis zurück" bei eBay-Kauf nicht möglich |
![]() |
4. 26.08.2008 - Rücknahme einer Bewertung bei eBay wieder möglich ! |
![]() |
3. 29 U 1537/08; Urteil v. 26.06.2008 - OLG München zur kreditgefährdenden unwahren Tatsachenbehauptung |
![]() |
2. 20.05.2008 - eBay-Verk. können bald nicht mehr negativ bewerten |
![]() |
1. 05.01.2008 - Negative Bewertung bei eBay (Rechtsprechung + Beiträge) |
Fernabsatzrecht (§§ 312 b ff., 355 ff. BGB)
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 23. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Fernabsatzrecht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
23. I ZR 30/15; Urteil vom 7. Juli 2016 - Per E-Mail oder Telefon geschlossene Maklerverträge sind widerrufbare Fernabsatzgeschäfte |
![]() |
22. 03.03.2015: Widerrufs-Joker beim Maklervertrag ! |
![]() |
21. 03.03.2015: Widerrufs-Joker beim Immobilienkreditvertrag ! |
![]() |
20. 9 W 680/10; Beschluss v. 9. Februar 2011 - OLG Koblenz: Badeenten mit Vibratorfunktion sind keine Hygieneartikel, sondern Fanartikel; Erotikspielzeug i. S. d. Widerrufsrechts |
![]() |
19. 16.04.2010 - Neues Fernabsatzrecht in Kraft ab dem 11.06.2010 (Widerrufsbelehrung muss zwingend geändert werden) |
![]() |
18. 5 C 7/09; Urteil v. 05.01.2010 - AG Berlin: Wertersatz zugestanden (EuGH-Entsch. berücksichtigt [28 KB] ) |
![]() |
17. C-489/07; Urteil v. 03.09.2009 - Wieder ziehen dunkle Wolken auf im Fernabsatz; EuGH droht Wertersatz grundsätzlich für Deutschland zu kippen ! |
![]() |
16. 10.06.2009 [1 KB] - DIHK- Stellungnahme zum Entwurf einer Dritten Verordnung zur Änderung der BGB-Informationspflichten-Verordnung |
![]() |
15. VIII ZR 149/08; Beschluss v. 18.03. 2009 - BGH: Vorlagebeschluss an den EuGH zur Fernabsatzrichtlinie |
![]() |
14. 31.01.2009 - Widerrufsrecht und die Rücksendekosten |
![]() |
13. 06.11.2008 - Ende 2009 Rechtssicherheit beim Widerrufsrecht |
![]() |
12. 08.07.2008 - Musterwiderrufsbelehrung mit Gesetzesrang geplant ! |
![]() |
11. 01.04.2008 - Neue Musterwiderrufsbelehrung seit dem 01.04.2008 ! |
![]() |
10. 07.03.2008 - Bundesregierung sieht keine Probleme bei der Musterwiderrufsbelehrung |
![]() |
9. 06.12.2007 - Dunkle Wolken ziehen auf für den Onlinehandel ! Geplante Musterwiderrufsbelehrung |
![]() |
8. I ZR 22/05; Urteil v. 04.10.2007 - BGH zu Informationspflichten im Fernabsatz |
![]() |
7. I ZR 22/05; Urteil v. 4.10.2007 - Keine Pflichtangabe im Fernabsatz über gesetzliche Gewährleistung |
![]() |
6. 16 O 149/07; Urt. v. 24.05.2007 - LG Berlin: Widerrufsfrist bei amazon beträgt 2 Wochen |
![]() |
5. 5 U 105/06; Urteil v. 20.12.2006 - OLG Hamburg: Kein Ausschluss des Widerrufsrechts bei geöffneter Originalverpackung von Kontaktlinsen |
![]() |
4. 14.12.2006 - Sprechende Hyperlinks zum Widerrufsrecht (Rechtsprechung) |
![]() |
3. 05.12.2006 - KG Berlin, Az: 5 W 295/06 - Musterwiderrufsbelehrung ist generell kein Freibrief ... auch nicht bei eBay-Deutschland ... (+ weitere Rechtsprechung) |
![]() |
2. I ZR 228/03; Urteil v. 20.07.2006 - Sprechende Hyperlinks können zum Abruf der Informationen zum TDG und der BGB-InfoVO eingesetzt werden, wenn der Anbieter für Hyperlinks Bezeichnungen wählt, die verständlich sind und sich dem Nutzer ohne weiteres erschließen und der Nutzer somit vor Vertragsschluss eine informierte Entscheidung treffen kann (Anbieterkennzeichnung im Medium Internet) |
![]() |
1. 31.03.2006 - Zur Widerrufsbelehrung bei eBay (Rechtsprechung) |
Filesharingrecht
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 9. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Filesharingrecht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
9. I ZR 169/12 - BearShare; Urteil v. 08.01.2014 - BGH: Haftung für illegales Filesharing volljähriger Familienangehöriger |
![]() |
8. I ZR 74/12 - Morpheus; Urteil v. 15.11.2012 [6 KB] - BGH: Eltern haften nicht für ihre minderjährigen Kinder beim Filesharing; Belehrungspflicht der Eltern in der Regel ausreichend |
![]() |
7. 11.02.2011 [3 KB] - LG Magdeburg: 3.000,00 EURO Abmahngebühren für 132 Musiktitel (hier: Filesharing) |
![]() |
6. 17.06.2010 [7 KB] - Filesharer weiter im Visier; Vorratsdaten-Löschung wirkt sich nicht auf Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen aus |
![]() |
5 . 23.03.2010 - NW: Musikpiraten werden massiv abkassiert |
![]() |
4. 9 Qs 573/08; Beschluss v. 12.12.2008 - LG Darmstadt: Keine Gewährung von Akteneinsicht beim Filesharing |
![]() |
3. 23.09.2008 - Zu früh gefreut ! Die 100 €-Abmahnung beim Filesharing passe ? |
![]() |
2. 27.12.2007 - Was ist Filesharing ? |
![]() |
1. 7 O 76/06; Urteil v. 29.09.2006 - LG Mannheim: Inhaber eines W-LAN haftet nicht für eigene volljährige Kinder |
Internetrecht Allgemein
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 28. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Internetrecht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
28. 30.11.2015 - Gesetzgebung |
![]() |
27. 1 StR 162/13; Beschluss v. 05.09.2013 - Nötigung durch anwaltliches Mahnschreiben |
![]() |
26. I ZR 6/10; Urteil vom 6. Oktober 2011 - Echtheitszertifikat |
![]() |
25. 16 O 270/10; Urteil v. 29.03.2011 - LG Berlin: Nicht genehmigte Übertragung im Internet der Schach-WM begründet keinen Unterlassungsanspruch |
![]() |
22. 1 KLs 330 Js 7106/08; Urteil v. 01.03.2011 - LG Bautzen: 4 Jahre Freiheitsstrafe für Internetbetrug |
![]() |
21. I ZR 140/07; Urteil v. 16. Juli 2009 – Bundesgerichtshof zu Versandkosten bei Preissuchmaschinen |
![]() |
20. VI ZR 196/08; Urteil v. 23. Juni 2009 – BGH: Zulässigkeit einer Lehrerbewertung im Internet (www.spickmich.de) |
![]() |
19. 28.05.2009 - Was bringt der Disclaimer "Ohne vorherigen Kontakt keine Abmahnung"? |
![]() |
18. 30.04.2009 [3 KB] - Abmahnfalle ! Änderung der Artikelbeschreibung bei Amazon |
![]() |
17. 31.03.2009 [5 KB] - LG Coburg: Zur Frage, für welche Kosten der Verkäufer haftet, wenn er die verkaufte Sache nicht liefern kann |
![]() |
16. 20.03.2009 - Raubkopierer im Netz warnen, nicht strafen: Börsenverein entwickelt Konzept für zivilisiertes Internet |
![]() |
15. VIII ZR 34/08; Urteil v. 10. März 2009 - BGH: Standzeit 19 Monate beim Kauf von älteren Gebrauchtwagen kein Mangel |
![]() |
14. 31.12.2008 - Kein Wertersatz nach Warentausch |
![]() |
13. I-20 U 48/08; Urteil v. 16.12.2008 - OLG Düsseldorf: Wegen Fax-Spam 20.000,00 € Vertragsstrafe zugesprochen |
![]() |
12. VIII ZR 200/05; Urteil v. 26. November 2008 – Kein Wertersatz für die Nutzung mangelhafter Ware im Fall der Ersatzlieferung |
![]() |
11. 2-18 O 242/08; Urteil v. 07.10.2008 - Abmahnfalle ! - LG Frankfurt: Amazon-Händler haften für Formulierungen der Firma Amazon |
![]() |
10. 22.09.2008 - Preisschlagwörter im Internetversandhandel |
![]() |
9. 15.09.2008 [7 KB] - „Eltern haften für ihre Kinder, auch im Internet“ |
![]() |
8. 264 C 1007/08; Urteil v. 31.7.2008 - AG München: „Sofort urlaubsklar“ ist eine Anpreisung und keine Garantiezusage |
![]() |
23. AG 1/2008 - I 1/2008; Beschluss v. 18.07.2008 - AnwG Karlsruhe: Rechtsanwalt ist verpflichtet, ein Kanzleischild bereitzuhalten, auch wenn er nur eine sog. "Virtuelle Kanzlei" betreibt |
![]() |
7. 16.05.2008 - Grundsatzentscheidung des BGH zu E-Mail-Werbung |
![]() |
6. 16.01.2008 - Adwords-Werbung bei google |
![]() |
5. 30.12.2007 - Wer ist ein Störer ? |
![]() |
4. 27.12.2007 - Was ist Filesharing ? |
![]() |
24. 2 AnwG 46/05 – X EV 54/05; Urteil v. 24.07.2007 – AnwG München: Anbringung Kanzleischild und Eintrag in das örtliche Telefonbuch ist keine Obliegenheit für den Kanzleibetrieb |
![]() |
3. 05.12.2006 - AG Bielefeld, Az: 4 C 789/06 [4 KB] - Eine E-Mail zum Zwecke der Werbung ohne Einverständnis des Empfängers ist als Spam zu klassifizieren, auch dann, wenn der Empfänger zuvor einen Warenkauf beim Absender der Werbe-E-Mail über die Internetplattform eBay tätigte |
![]() |
2. I ZR 259/00; Urteil v. 17. Juli 2003 – BGH zur Frage von Deep-Links |
![]() |
1. I ZR 131/97; Urteil v. 15.09.1999 - Kann man mit "UVP" werben ? |
Markenrecht (MarkenG)
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 12. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Markenrecht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
12. I ZR 217/10; Urteil v. 13.12.2012 - BGH zu Keyword-Advertising |
![]() |
11. 22.01.2010 [7 KB] - EuGH: Ein Ausrufezeichen ist nicht als Gemeinschaftsmarke eintragungsfähig |
![]() |
10. 26.06.2009 [4 KB] - Bundestag: Gesetze zum internationalen Designschutz |
![]() |
9. 12.02.2009 [5 KB] - BGH zur Bezeichnung Metrobus |
![]() |
8. 22.01.2009 - BGH: Grundlagen-Entscheidungen zu Google-Adwords |
![]() |
7. 27.10.2008 [6 KB] - Löschung der Marke "POST" aufgehoben |
![]() |
6. 312 O 415/08; Urt. v. 09.09.2008 - LG Hamburg: Markeninhaber "Ed Hardy" muss ausnahmsweise Markenverletzung beweisen |
![]() |
5. 29.01.2008 - Benutzungszwang- und Schonfrist (Markenrecht) |
![]() |
4. 08.12.2007 - Wer zuerst kommt, malt zuerst - Priorität im Markenrecht ! |
![]() |
3. 22.11.2007 - Schützen Sie den guten Namen Ihres Unternehmens ! |
![]() |
2. 15 O 698/06; Urteil v. 18.09.2007 - Zusätzliche Hinzuziehung eines Patentanwalts rechtsmissbräuchlich |
![]() |
1. 6 U 134/06; Urteil v. 18. 1. 2007 - OLG Frankfurt a. M.: Verkauf von Parfümtestern ist verboten |
Medienrecht
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 14. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Medienrecht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
14. 01.02.2011 [5 KB] - OLG Brandenburg: Keine Gebühr für gewerbliche Fotos von Preußischen Schlössern und Gärten |
![]() |
13. 15.10.2009 [4 KB] - Geldbußen gegen TV-Call-In-Formate: 9 Live; Quizznight; Spiel mit mir und Cashquizz |
![]() |
12. 01.04.2009 [10 KB] - LG Hamburg: Zur Frage der Erkennbarkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen |
![]() |
11. I ZR 8/07; Urteil v. 11. März 2009 - BGH: Günther Jauch obsiegt im Streit um sein Bild auf der Titelseite eines Rätselheftes |
![]() |
10. 1 BvR 127/09; Beschluss v. 5. März 2009 – Schätzung der Lizenzgebühr für unerlaubte Foto-Nutzung ist rechtmäßig |
![]() |
9. 20.02.2009 [4 KB] - VG Arnsberg zum presserechtlichen Auskunftanspruch |
![]() |
8. 20.02.2009 - Jauch ./. Burda Veröffentlichung von Hochzeitsfotos |
![]() |
7. VI ZR 75/08; Urteil v. 17. Februar 2009 - Pressefotos von Sabine Christiansen mit Norbert Medus verboten |
![]() |
6. VG 27 A 61.07; Urteil der 27. Kammer v. 28. Januar 2009 - TV-Serie "Sex and the City" vor 20:00 Uhr ist Jugendschutzverletzung |
![]() |
5. 18.10.2008 - Auch E-Books sind preisgebunden |
![]() |
4. 04.09.2008 [6 KB] - BGH zu Namensnennung von Promis in der Werbung |
![]() |
3. 29 U 1537/08; Urteil v. 26.06.2008 - OLG München zur kreditgefährdenden unwahren Tatsachenbehauptung |
![]() |
2. 7 O 21384/03; Urteil v. 15.02.2008 - LG München zur unberechtigten Ausstrahlung von Filmklassikern |
![]() |
1. 12 O 194/05; Urteil v. 13.12.2006 - Für Nacktfoto 5.000,00 € Schmerzensgeld |
Preisangaben im Internet (PANGV)
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 4. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Preisangaben von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
4. I ZR 140/07; Urteil vom 16. Juli 2009 – Bundesgerichtshof zu Versandkosten bei Preissuchmaschinen |
![]() |
3. 5 U 148/06; Urteil v. 16.01.2008 - OLG Hamburg zu Preisangaben im Internetversandhandel |
![]() |
2. I ZR 22/05; Urteil vom 04.10.2007 - BGH zu Informationspflichten im Fernabsatz |
![]() |
1. 2 U 384/05; Urteil v. 02.11.2005 - OLG Jena: Verstoß gegen PAngV ist keine Bagatelle |
Störerhaftung
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 3. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Störerhaftung von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
3. VI ZR 269/12; Urteil vom 14. Mai 2013 - Google-Haftung für Autocomplete-Vorschläge |
![]() |
2. 30.12.2007 - Wer ist ein Störer ? |
![]() |
1. 7 O 76/06; Urteil vom 29.09.2006 - LG Mannheim: Inhaber eines W-LAN haftet nicht für eigene volljährige Kinder |
UnterlassungsV; VertragsST; § 339 BGB; Kerntheorie
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 3. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema UE / Abgabe UE / Vertragsstrafe von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
3. 2 W 343/11; Beschluss v. 20.07.2011 - OLG Thüringen: Keine ernsthafte Unterwerfung bei gänzlich unbestimmter Vertragsstrafe |
![]() |
2. 5 O 1508/08; Urt. v. 07.10.2009 - LG Leipzig: Vorsicht ! Auf Server belassene Bilder ohne Verknüpfung zu redaktionellen Inhalten lösen nach Abschluss einer Unterlassungserklärung eine Vertragsstrafe von 5.000,- EUR aus |
![]() |
1. 3 O 133/06; Beschluss v. 14.08.2006 - LG Paderborn: Verwirkung von Mehrfach-Vertragsstrafen |
Unternehmereigenschaft / geschäftliches Handeln
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 11. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Unternehmereigenschaft von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
11. V R 2/11; Urteil vom 26. April 2012 - BFH: Unternehmerische und damit umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit bei eBay |
![]() |
10. I ZR 73/05; Urteil v. 30.04.2008 - BGH: Handeln im geschäftlichen Verkehr bei eBay schon ab 25 Bewertungen |
![]() |
9. 18.03.2008 - Steuerfahndung durchsucht täglich 100.000 Internetseiten |
![]() |
8. 26.02.2008 - eBay selbst mahnt Account-Inhaber ab und sperrt Accounts ! |
![]() |
7. 05.12.2007 - Sind Sie bei eBay als Unternehmer unterwegs ? |
![]() |
6. 6 W 27/07; Beschluss v. 21.03.2007 - OLG Frankfurt a. M.: 484 Geschäftsvorfälle im Jahr und 20 bis 30 Artikel pro Woche zur Veräußerung bei eBay begründen Unternehmereigenschaft |
![]() |
5. 5 W 7/07; Entscheidung 27.02.2007 - OLG Hamburg - 242 Bewertungen innerhalb von 2 Jahren begründen Unternehmereigenschaft bei eBay |
![]() |
4. 5 O 51/06; Urteil v. 28.9.2006 - LG Hanau: Gewerbliches Handeln bei eBay liegt vor bei 25 Bewertungen innerhalb von 2 Monaten |
![]() |
3. 103 O 75/06; Urteil v. 05.09.2006 - LG Berlin: Unternehmereigenschaft b. eBay |
![]() |
2. 6 W 80/04; Urteil v. 27.07.2004 - OLG Frankfurt a. M.: 205 Bewertungen und eBay-shop begründen Unternehmereigenschaft |
![]() |
1. I ZR 304/01; Urteil v. 11.03.2004 - BGH: Handeln im geschäftlichen Verkehr schon ab 59 Bewertungen bei eBay |
Unzumutbare Belästigung - E-Mail-Spam; Werbeanrufe
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 6. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Unzumutbare Belästigung von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
6. 11.08.2009 - Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Betriebsformen seit dem 04.08.2009 in Kraft |
![]() |
5. 30.07.2009 - DIHK: Stellungnahme zum Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucheschutzes bei besonderen Betriebsformen |
![]() |
4. I-20 U 48/08; Urteil v. 16.12.2008 - OLG Düsseldorf: Wegen Fax-Spam 20.000,00 € Vertragsstrafe zugesprochen |
![]() |
3. 12.09.2008 - Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf gegen unerlaubte Telefonwerbung |
![]() |
2. 16.05.2008 - Grundsatzentscheidung des BGH zu E-Mail-Werbung |
![]() |
1. 05.12.2006 - AG Bielefeld, Az: 4 C 789/06 [4 KB] - Eine E-Mail zum Zwecke der Werbung ohne Einverständnis des Empfängers ist als Spam zu klassifizieren, auch dann, wenn der Empfänger zuvor einen Warenkauf beim Absender der Werbe-E-Mail über die Internetplattform eBay tätigte |
Urheberrecht (UrhG)
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 19. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Urheberrecht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
19. C-484/14; Urteil v. 15.09.2016 - EuGH: Zur Frage der Haftung für fremde Urheberrechtsverletzungen bei offenem WLAN |
![]() |
18. C-160/15; Urteil vom 08.09.2016 - EuGH: Setzen Hyperlink auf Website zu urheberrechtlich geschützten Werken |
![]() |
17. 11.02.2011 [3 KB] - LG Magdeburg: 3.000,00 EURO Abmahngebühren für 132 Musiktitel (hier: Filesharing) |
![]() |
16. 17.06.2010 [7 KB] - Filesharer weiter im Visier; Vorratsdaten-Löschung wirkt sich nicht auf Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen aus |
![]() |
15. 23.03.2010 - NW: Musikpiraten werden massiv abkassiert |
![]() |
14. 04.02.2010 - Razzia durch Staatsanwaltschaft bei Großhändler von Raubkopien |
![]() |
13. I ZR 166/07; Urteil v. 12.11.2009 - BGH: Haftung Websitebetreiber aus UrhG; wenn der Betreiber einer Internetseite nach außen sichtbar die inhaltliche Verantwortung für eingestellte Fotos übernimmt, haftet er, wenn Internetnutzer widerrechtlich Fotos auf seine Internetseite hochladen (Marions Kochbuch) |
![]() |
12. 5 O 1508/08; Urt. v. 07.10.2009 - LG Leipzig: Vorsicht ! Auf Server belassene Bilder ohne Verknüpfung zu redaktionellen Inhalten lösen nach Abschluss einer Unterlassungserklärung eine Vertragsstrafe von 5.000,- EUR aus |
![]() |
11. 25.03.2009 - LG Mannheim: Inhaber eines W-LAN haftet nicht für eigene volljährige Kinder |
![]() |
10. 03.02.2009 [6 KB] - BGH zum Tonträger-Sampling |
![]() |
9. 12.01.2009 - LG Darmstadt: Keine Gewährung von Akteneinsicht beim Filesharing |
![]() |
8. 12.12.2008 [6 KB] - § 52 a Urheberrechtsgesetz wird bis zum 31. Dezember 2012 verlängert |
![]() |
7. 16.10.2008 [7 KB] - Auch die Bildschirmabfrage einer geschützten Datenbank kann untersagt werden |
![]() |
6. 29.05.2008 [19 KB] - Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz geistigen Eigentums |
![]() |
5. 5 U 151/07; Urteil v. 09.04.2008 - OLG Hamburg: Wiederholungsgefahr wird nicht beseitigt durch Löschen von Hyperlinks auf die urheberrechtswidrige Datei; es muss die Datei selbst vom Server gelöscht werden (Urheberrecht) |
![]() |
4. I ZR 131/05; Urteil v. 30. Januar 2008 - Volle Gerätevergütung für Multifunktionsgeräte |
![]() |
3. 30.01.2008 [7 KB] - Zur Frage der Weitergabe von IP - Urheberrecht |
![]() |
2. 03.01.2008 - Neues Urheberrecht tritt zum 1. Januar 2008 in Kraft |
![]() |
1. I ZR 94/05; Urteil v. 6. Dezember 2007 - Keine Urheberrechtsvergütung für Drucker |
Verbraucherrecht
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 14. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Verbraucherrecht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
14. 608 KLs 8/11; Urteil v. 21.03.2012 - LG Hamburg: Abofallen-Verfahren |
![]() |
13. 18.09.2009 - Das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) zum 01.03.2010 |
![]() |
12. 11.08.2009 - Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Betriebsformen seit dem 04.08.2009 in Kraft |
![]() |
11. 30.07.2009 - DIHK: Stellungnahme zum Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucheschutzes bei besonderen Betriebsformen |
![]() |
10. 09.04.2009 - Verbraucherschutz wird durch neues Gesetz gestärkt |
![]() |
9. 262 C 18519/08; Urteil v. 18.02.2009 - AG München: Mitgliedschaft auf einer Website mit einem Minderjährigen |
![]() |
8. 226 C 238/08; Urteil v. 27.01.2009 - AG Berlin-Charlottenburg zur Auszahlung einer Gewinnzusage |
![]() |
7. 23.10.2008 - Internetanbieter Online Service Ltd. muss Gewinn offenlegen |
![]() |
6. 02.10.2008 - Übersicht über Verfahren der Verbraucherzentrale zu Abo-Fallen im Internet ! |
![]() |
5. 12.09.2008 - Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf gegen unerlaubte Telefonwerbung |
![]() |
4. 29.05.2008 - Die UWG-Novelle: Verbraucherschutz durch Rechtsvereinheitlichung > |
![]() |
3. 12 S 30/08; Beschluss v. 29.04.2008 - Klage einer Verbraucherin aus einer Gewinnzusage erfolgreich |
![]() |
2. 05.02.2008 [4 KB] - Zu Sicherheitsmängel des PIN-Verschlüsselungssystems |
![]() |
1. 133 C 27325/06; Urteil v. 12.06.2007 - Abgezockt durch Mehrwertdienstenummer |
Verfahrensrecht (ZPO / RVG)
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 1. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Verfahrensrecht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
1. 4 U 86/07; Urteil v. 04.12.2008 - OLG Karlsruhe: Beweisverwertungsverbot für rechtswidrig gespeicherte IP-Adressen (hier: Glaubhaftmachung Unterlassungsanspruch im summarischen Verfahren) |
Wettbewerbsrecht (UWG)
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 22. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Wettbewerbsrecht von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
22. I ZR 202/10; Urteil v. 08.03.2012 - Beurteilung einer Spitzenstellungswerbung (Marktführer Sport) |
![]() |
21. 21.04.2010 [10 KB] - OLG Karlsruhe: Bei Abwesenheit des Geschäftsführers keine Verlängerung der Frist bei einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung |
![]() |
20. 29.09.2009 - DIHK Stellungnahme - Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) |
![]() |
19. 4 U 55/09; Urt. v. 04.08.2009 - OLG Hamm: Wer mit einer Spitzenstellung wirbt, muss auch tatsächlich Spitze sein |
![]() |
18. 22.01.2009 - OLG Düsseldorf: Impressum ohne Angabe der gesetzlichen Vertreter, der Handelsregistereintragung sowie der Umsatzsteueridentifikationsnummer wettbewerbswidrig |
![]() |
17. 21.10.2008 - Telefonnummer im Impressum nicht zwingend; E-Mail-Adresse allein reicht aber nicht ! |
![]() |
16. 15.10.2008 - Leitfaden des BMJ zur Anbieterkennzeichnung ! |
![]() |
15. 09.10.2008 - UGP-Richtlinie - Neue Definition unlauterer Geschäftspraktiken |
![]() |
14. 08.10.2008 - UGP-Richtlinie - Kleinste Verstöße im Impressum grundsätzlich abmahnbar |
![]() |
13. 4a O 93/07; Urteil v. 07.10.2008 - LG Düsseldorf: Testkauf durch eine Scheinfirma ist möglich |
![]() |
12. 07.10.2008 - Die UGP-Richtlinie (Volltext) |
![]() |
11. 15.09.2008 [4 KB] - Spielkarten mit Copyright-Hinweis auf Internetseite kann irreführende Werbung sein |
![]() |
10. 12.09.2008 [6 KB] - Grenzen gewerblicher Nachfrage per Telefax und E-Mail |
![]() |
9. 10.04.2008 [7 KB] - Anbieten und Veranstalten von Sportwetten in Altfällen nicht wettbewerbswidrig |
![]() |
8. 5 U 148/06; Urteil v. 16.01.2008 - OLG Hamburg zu Preisangaben im Internetversandhandel |
![]() |
7. I ZR 143/04; Urteil v. 4. Oktober 2007 - BGH zu Preisangaben im Internetversandhandel |
![]() |
6. 44 O 79/07; Urteil v. 19.09.2007 - LG Essen: Nur Kontaktformular ohne Angabe der E-Mail-Adresse reicht nicht aus (Impressumspflicht) |
![]() |
5. 19.03.2007 - Das neue Telemediengesetz (TMG) |
![]() |
4. 5 W 34/07; Beschluss v. 13.02.2007 - KG Berlin: Unternehmer muss über vollständigen Namen (Identität) informieren |
![]() |
3. 2 W 371/06; Beschluß v. 11.09.2006 - OLG Jena: Keine Zugangsvoraussetzung bei wettbewerbsrechtlicher Abmahnung |
![]() |
2. 14.08.2006 - LG Paderborn, Az: 3 O 133/06 - Zeitnahe Verstöße bei eBay-Deutschland gegen eine abgegebene Unterlassungserklärung verwirken auch mehrere Vertragsstrafen |
![]() |
1. 2 U 384/05; Urteil v. 02.11.2005 - OLG Jena: Verstoß gegen PAngV ist keine Bagatelle |
Wirtschaft, Arbeit, Steuern
![]() |
Letzte lfd. Nr.: 14. Lassen Sie sich jedenfalls zum Thema Wirtschaft, Arbeit und Steuern von einem Rechtsanwalt beraten. Amtliche Werke; Leitsätze Info | Richtlinie Veröffentlichung |
![]() |
14. II R 15/12; Urteil vom 16. Mai 2013 - BFH: Auskunftspflicht über Händler für Online-Handelsplattform ggü. Steuerfahndung |
![]() |
13. XI R 16/10; Urteil vom 15. Mai 2012 - BFH: Umsatzsteuerrechtliche Leistungsbeziehungen im Internet |
![]() |
12. 15.04.2011 [6 KB] - Finanzgericht Rheinland-Pfalz: Keine grobe Fahrlässigkeit bei Fehler durch Steuerpflichtigen beim elektronischen Elster-Verfahren |
![]() |
11. 14.04.2011 [5 KB] - Klagen gegen Steueridentifikationsnummer vom Finanzgericht Köln abgewiesen |
![]() |
10. 03.03.2011 [4 KB] - LAG Frankfurt a.M.: Videoüberwachung am Arbeitsplatz begründet 7.000,00 € Schadensersatz |
![]() |
9. 20.05.2010 [3 KB] - FG Berlin-Brandenburg - Im Besteuerungsverfahren besteht kein uneingeschränktes Recht auf Akteneinsicht |
![]() |
8. 6 K 3931/08; Urteil v. 05.11.2009 - FG Köln: Einspruchsentscheidung via Computer-Fax ist nichtig; nur mit digitaler Signatur wirksam |
![]() |
7. 20.02.2009 - In der Zwangsvollstreckung soll die Internetversteigerung vereinfacht werden |
![]() |
6. 11.11.2008 [7 KB] - Beitritt für Online-Händler zu einem der behördlich zugelassenen dualen Systemen wegen Verpackungsmaterial ist Pflicht |
![]() |
5. 03.11.2008 - Das neue GmbH-Recht |
![]() |
4. 27.10.2008 - Die neue Verpackungsverordnung per 01.01.2009 |
![]() |
3. 19.10.2008 - Internetportal für Vollständigkeitserklärung steht zur Verfügung |
![]() |
2. 11.04.2008 [8 KB] - UMTS-Lizenzen: BGH bestätigt Abweisung einer Aktionärsklage gegen die Bundesrepublik auf Schadensersatz an die Telekom |
![]() |
1. 18.03.2008 - Steuerfahndung durchsucht täglich 100.000 Internetseiten |